Temedica

Publikationen

Von Patientengesprächen lernen

Perzeption und Nutzung reversibler Kontrazeptionsmethoden in Deutschland

 

Die sozialen Medien liefern wertvolle Informationen darüber, wie reversible Kontrazeptionsmethoden von den Nutzern wahrgenommen werden. Mit dieser Datenquelle lassen sich die Prävalenz von Verhütungsmitteln und deren Perzeption innerhalb einer großen Population und innerhalb sehr kurzer Zeit beobachten. Ein gutes Verständnis dafür, wie verschiedene Methoden derzeit wahrgenommen werden, kann beispielsweise dazu beitragen, optimierte Strategien für die Familienplanungspolitik zu entwickeln. Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse findet sich auch in diesem Blogbeitrag (englisch).

 

Balakrishnan, P., Kroiss, C., Keskes, T., & Friedrich, B. (2023). Perception and use of reversible contraceptive methods in Germany: A social listening analysis. Women’s Health (London, England)19, 17455057221147390.

 

Publikation lesen


Real-World Daten für eine bessere Patientenversorgung 

Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Verschreibung von Multiple-Sklerose-Medikamenten in Deutschland

 

Die Studie hat auf die Daten von 539.400 Verschreibungen zurückgegriffen, bei denen mindestens ein Medikament zur Behandlung von Multipler Sklerose (MS) verschrieben worden ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verschreibung von MS-Medikamenten und mitverordneten Antidepressiva während der COVID-19-Pandemie stabil geblieben ist. Diese und weitere Erkenntnisse der Studie verdeutlichen exemplarisch, was evidenzbasierten Insights für das Management der Patientenversorgung leisten können.

 

Orschiedt, J., Jacyshyn-Owen, E., Kahn, M., Jansen, S., Joschko, N., Eberl, M., … Ziemssen, T. (2023). The influence of the COVID-19 pandemic on the prescription of multiple sclerosis medication in Germany. Biomedicine & Pharmacotherapy158(114129), 114129.

 

Publikation lesen


Gesundheitsmonitoring chronischer Erkrankungen 

Real-World Nutzerdaten zur Beobachtung und Prävention chronischer Stoffwechselerkrankungen

 

Die Ergebnisse dieser Studie betonen den Nutzen von App-Daten zur Gewinnung von Patientenerkenntnissen, die es ermöglichen, die Prävalenz chronischer Stoffwechselstörungen und zugehörige Risikofaktoren im zeitlichen Verlauf zu beobachten. 

 

Balakrishnan, P., Jacyshyn-Owen, E., Eberl, M., Friedrich, B., & Etter, T. (2023). Real-world demographic patterns of users of a digital primary prevention service for diabetes. Cardiovascular Endocrinology & Metabolism12(1), e0275.

 

Publikation lesen


Gesündere Entscheidungen mit einem digitalen Begleiter

Retrospektive Beobachtungsstudie von Waya, einer Fitness-App in Deutschland

 

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass digitale Gesundheitsbegleiter Patienten dabei unterstützen können, gesündere Entscheidungen in Bezug auf Ernährung und Bewegung zu treffen, wodurch der Prozess des Gewichtsverlusts unterstützt wird. Die Verbesserung und Überwachung dieser Faktoren kann dazu beitragen, kardiometabolische Erkrankungen zu reduzieren. Digitale Begleiter stellen daher eine wertvolle Ergänzung zur traditionellen Beratung dar.

 

Balakrishnan, P., Owen, E., Eberl, M., Friedrich, B., & Etter, T. (2022). A retrospective real-world observational pilot analysis of Waya: a self-monitoring fitness app in Germany. Cardiovascular Endocrinology & Metabolism11(3), e0266.

 

Publikation lesen


App-Daten für ein ganzheitliches Patientenverständnis

Bestimmung demografischer Muster von MS-Patienten mittels eines digitalen Begleiters

 

Eine der zentralen Erkenntnisse der Studie ist die hohe Diversität unter MS-Patienten, was die Notwendigkeit einer umfassenden Kohortencharakterisierung im realen Umfeld unterstreicht. Medikamente der Erstlinien-Therapie (first line treatment) wurden am häufigsten verwendet, gefolgt von hochwirksamen Medikamenten (second line treatment). Die Nutzung der Medikamente zur Erstlinien- und Zweitlinienbehandlung änderten sich signifikant mit der Zeit seit der Diagnose. Die Studie identifizierte ebenfalls die fünf häufigsten Symptome und lieferte somit wertvolle Einblicke aus der Patientenperspektive.

 

Balakrishnan, P., Groenberg, J., Jacyshyn-Owen, E., Eberl, M., Friedrich, B., Joschko, N., & Ziemssen, T. (2022). Demographic patterns of MS patients using BRISA: An MS-specific app in Germany. Journal of Personalized Medicine12(7), 1100.

 

Publikation lesen


Therapiemonitoring mit digitalen Begleitern 

Real-World Daten zur Belastung von Inkontinenz im Patientenalltag - Insights eines digitalen Patientenbegleiters

 

Die Studie verdeutlicht, dass Daten von digitalen Begleitern die Chance bieten, einen tiefen Einblick in die Realität der Patienten zu gewinnen. So zeigen die Daten unter anderem einen massiven Einfluss der Inkontinenz auf die Lebensqualität der Patienten. Die Studienerkenntnisse verdeutlichen, welche Rolle digitale Apps bei der wissenschaftlichen Datenerfassung und der Überwachung von Therapien spielen können.

 

von Au, A., Wallwiener, S., Matthies, L. M., Friedrich, B., Keim, S., Wallwiener, M., Reisenauer, C., Brugger, S. (2022). The burden of incontinence in a real-world data environment-insights from a digital patient companion. International Urogynecology Journal33(4), 977–984.

 

Publikation lesen


Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Erkenntnisse im Gesundheitswesen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie aus erster Hand die neuesten Entwicklungen, Erkenntnisse und Events rund um die Real-World Evidence (RWE).